Rund um die Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25.05.2023 in Frankfurt am Main statt. Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Die Akkreditierung ist ab 9 Uhr möglich. Laut aktuellem Planungsstand endet die Veranstaltung spätestens um 16 Uhr. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Programm.
Veranstaltungsort ist das Jügelhaus der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main. Das Jügelhaus befindet sich direkt neben dem Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main. Der Zugang ist über den ehemaligen Universitätscampus Bockenheim möglich. Die Veranstaltung wird zudem online übertragen (siehe Abschnitt Livestream). Der Fokus liegt auf der Präsenzveranstaltung.
Ein Schwerpunkt der Teilnehmerkonferenz ist das Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch zwischen den Verbundteilnehmern. Die letzte Teilnehmerkonferenz konnte pandemiebedingt nur online durchgeführt werden. Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass Online-Konferenzen ein gutes ergänzendes Mittel sind, um mehr Personen eine Teilnahme zu ermöglichen. Sie können Präsenztermine jedoch nicht ersetzen. Teilnehmer, die nicht nach Frankfurt reisen können, haben die Möglichkeit die Veranstaltung daher im Livestream zu verfolgen. Für die Online-Übertragung sind jedoch keine interaktiven Elemente vorgesehen wie bspw. Breakout-Session oder Ähnliches.
Der Eingang zum Jügelhaus befindet sich an der Ecke Jügelstraße / Mertonstraße. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gibt auf deren Website Tipps zur Anreise zum Senckenberg-Museum. Da das Jügelhaus direkt neben dem Senckenberg-Museum liegt, können Sie sich an diesen Anreisetipps orientieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht direkt am Veranstaltungsort parken können. Sie haben jedoch die Möglichkeit, in der Nähe gelegene, gebührenpflichtige öffentliche Parkplätze nutzen.
Ja, eine Anmeldung zur Veranstaltung über das Anmeldeformular ist Voraussetzung für eine Teilnahme und eine Akkreditierung der Gäste. Dies gilt sowohl für die Präsenz-, als auch für die Online-Teilnahme. Die Anmeldung war bis zum 24.04.2023 möglich. Bis Ende April erfolgt der Versand der Teilnahmebestätigung. Sollten Sie Fragen zur Ihrer Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte an 115.veranstaltung@fitko.de
Eingeladen zur Veranstaltung sind 115-Verbundteilnehmer von Bund, Länder und Kommunen, kommunale Spitzenverbände, ehemalige Vertreter:innen der 115 sowie Verantwortliche und Mitarbeiter:innen der Gastgeber FITKO, Land Hessen sowie der Stadt Frankfurt. Ebenso können Vertetreter:innen der Presse teilnehmen.
Ja, eine Teilnahme an den Wahlen ist unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung möglich. Die Wahlen werden wie auch vor zwei Jahren im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf der Teilnehmerkonferenz bekannt gegeben.
Vorabend-Programm
Der Abend startet am Mittwoch, den 24.05.2023 um 18 Uhr mit einer Stadtführung durch die „Neue Altstadt“ in Frankfurt. Treffpunkt ist der Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main, am 24.05, um 18 Uhr (Ansicht Google Maps). Um 19 Uhr findet das Get Together im „Frankfurter Wirtshaus“, Mainkai 35 (Ansicht Google Maps) statt. Wichtig: Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn Sie sich online für die Veranstaltungen angemeldet haben. Eine Nachmeldung ist nicht möglich.
Wir möchten Sie bitten, sich bei der allgemeinen Anmeldung auch bereits für Ihre Teilnahme an der Stadtführung und / oder Ihren Besuch im „Frankfurter Wirtshaus“ anzumelden. Nur so ist es uns möglich, Plätze in der Gaststätte zu reservieren und dem Restaurant Planungssicherheit zu geben.
Nein. Als Veranstalter der Teilnehmerkonferenz reservieren wir ausgehend von den Angaben der Gäste im Anmeldeprozess Plätze im Restaurant. Die Bewirtung erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Die Teilnahme an der Stadtführung ist kostenlos.
Das Treffen am Vorabend ist eine schöne Tradition der Teilnehmerkonferenz. Es gibt den Gästen die Möglichkeit, sich bereits am Vorabend der Konferenz kennenzulernen und auszutauschen. Außer der Stadtführung und dem Zusammenkommen im Restaurant gibt es kein geplantes Programm.
Treffpunkt ist der Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg in Frankfurt am Main, am 24.05, um 18 Uhr.
Rahmenprogramm nach der offiziellen Veranstaltung
Ja, auch in diesem Jahr wird es ein Rahmenprogramm geben. Als Teilnehmer:in können Sie entweder
- mit dem Bus auf eine zielgerichtete Stadtrundfahrt durch Frankfurt gehen, die am Frankfurter Hauptbahnhof endet oder
- an einer Führung durch den nahegelegenen Palmengarten – ein berühmter botanischer Garten in Frankfurt – teilnehmen.
Treffpunkt zum Start des Rahmenprogramms ist der Veranstaltungsort (Jügelhaus). Die genauen Informationen erhalten Sie rechtzeitig im Rahmen der Teilnehmerkonferenz am 25.05.2023.
Wir sind sehr froh, dass sich die Stadt Frankfurt zur Organisation und Übernahme der Kosten für die Stadtrundfahrt sowie die Führung durch den Palmengarten bereiterklärt hat.
Ja, eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Hierdurch ist es uns möglich, die Kapazitäten für die Führung durch den Palmengarten und die Stadtrundfahrt zu planen. Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten eingeschränkt sind und die Plätze in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
Das Rahmenprogramm startet unmittelbar nach dem offiziellen Teil der Teilnehmerkonferenz.
Live-Stream zur Veranstaltung
Das Programm der Veranstaltung startet offiziell um 10 Uhr. Der Livestream wird ab 9:00 Uhr freigeschaltet.
Bei der Anmeldung zur Veranstaltung können Sie uns darüber informieren, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen werden. Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, werden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Einwahllink zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich erlaubt das Konferenztool eine Übertragung von Bild und Ton der Teilnehmer:innen. Für einen zuverlässigen Livestream wird die Übertragung von Bild und Ton in der Regel von den Moderator:innen deaktiviert. Ob die Übertragung von Bild und Ton technisch möglich ist, entscheiden Sie durch Ihre individuellen Einstellungen.
Bei Schwierigkeiten mit dem Livestream wenden Sie sich bitte an 115.veranstaltung@fitko.de. Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir nur bei zentralen Störungen der Live-Übertragung tätig werden können. Einen individuellen Support können wir nicht leisten.
Ein öffentlicherer Chat würde nur dann freigeschaltet, wenn dies für die Durchführung eines Programmpunkts notwendig ist.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist geplant. Die Aufzeichnung und Bereitstellung der Videos ist abhängig von den jeweiligen Urheber- und Nutzungsrechten.
Ja, eine Teilnahme an den Wahlen ist unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung möglich. Die Wahlen werden wie auch vor zwei Jahren im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf der Teilnehmerkonferenz bekannt gegeben.
Programm
Ja, das vorläufige Programm finden Sie unter Programm.
Wenige Punkte des Programms befinden sich derzeit noch in Abstimmung. Wir möchten Ihnen aber die Möglichkeit geben, so früh wie möglich einen Eindruck vom Ablauf der Veranstaltung zu gewinnen. Änderungen am Programm sind noch möglich. Allerdings betrifft dies nicht den Veranstaltungsort sowie die Anfangs- und Endzeiten der Veranstaltung, so dass Sie An- und Abreise bereits beruhigt planen können.
Wahlen
Die Wahlen finden wie auch 2021 online im Vorfeld der Veranstaltung statt.
Alle Informationen zu den Wahlen finden Sie hier.
Rund um die Veranstaltung
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 25.05.2023 in Frankfurt am Main statt. Der offizielle Teil der Veranstaltung beginnt um 10 Uhr. Die Akkreditierung ist ab 9 Uhr möglich. Laut aktuellem Planungsstand endet die Veranstaltung spätestens um 16 Uhr. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Programm.
Veranstaltungsort ist das Jügelhaus der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Frankfurt am Main. Das Jügelhaus befindet sich direkt neben dem Senckenberg-Museum in Frankfurt am Main. Der Zugang ist über den ehemaligen Universitätscampus Bockenheim möglich. Die Veranstaltung wird zudem online übertragen (siehe Abschnitt Livestream). Der Fokus liegt auf der Präsenzveranstaltung.
Ein Schwerpunkt der Teilnehmerkonferenz ist das Kennenlernen und der Erfahrungsaustausch zwischen den Verbundteilnehmern. Die letzte Teilnehmerkonferenz konnte pandemiebedingt nur online durchgeführt werden. Die Erfahrungen in der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass Online-Konferenzen ein gutes ergänzendes Mittel sind, um mehr Personen eine Teilnahme zu ermöglichen. Sie können Präsenztermine jedoch nicht ersetzen. Teilnehmer, die nicht nach Frankfurt reisen können, haben die Möglichkeit die Veranstaltung daher im Livestream zu verfolgen. Für die Online-Übertragung sind jedoch keine interaktiven Elemente vorgesehen wie bspw. Breakout-Session oder Ähnliches.
Der Eingang zum Jügelhaus befindet sich an der Ecke Jügelstraße / Mertonstraße. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gibt auf deren Website Tipps zur Anreise zum Senckenberg-Museum. Da das Jügelhaus direkt neben dem Senckenberg-Museum liegt, können Sie sich an diesen Anreisetipps orientieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht direkt am Veranstaltungsort parken können. Sie haben jedoch die Möglichkeit, in der Nähe gelegene, gebührenpflichtige öffentliche Parkplätze nutzen.
Ja, eine Anmeldung zur Veranstaltung über das Anmeldeformular ist Voraussetzung für eine Teilnahme und eine Akkreditierung der Gäste. Dies gilt sowohl für die Präsenz-, als auch für die Online-Teilnahme.
Eingeladen zur Veranstaltung sind 115-Verbundteilnehmer von Bund, Länder und Kommunen, kommunale Spitzenverbände, ehemalige Vertreter:innen der 115 sowie Verantwortliche und Mitarbeiter:innen der Gastgeber FITKO, Land Hessen sowie der Stadt Frankfurt. Ebenso können Vertetreter:innen der Presse teilnehmen.
Ja, eine Teilnahme an den Wahlen ist unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung möglich. Die Wahlen werden wie auch vor zwei Jahren im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf der Teilnehmerkonferenz bekannt gegeben.
Vorabend-Programm
Der Abend startet am Mittwoch, den 24.05.2023 um 18 Uhr mit einer Stadtführung durch die „Neue Altstadt“ in Frankfurt. Um 19 Uhr findet das Get Together im „Frankfurter Wirtshaus“, Mainkai 35 statt. Es ist nicht zwingend notwendig, an beidem teilzunehmen. Infos zu Ihrer Teilnahme können Sie uns über das Anmeldeformular zukommen lassen.
Wir möchten Sie bitten, sich bei der allgemeinen Anmeldung auch bereits für Ihre Teilnahme an der Stadtführung und / oder Ihren Besuch im „Frankfurter Wirtshaus“ anzumelden. Nur so ist es uns möglich, Plätze in der Gaststätte zu reservieren und dem Restaurant Planungssicherheit zu geben.
Nein. Als Veranstalter der Teilnehmerkonferenz reservieren wir ausgehend von den Angaben der Gäste im Anmeldeprozess Plätze im Restaurant. Die Bewirtung erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Die Teilnahme an der Stadtführung ist kostenlos.
Das Treffen am Vorabend ist eine schöne Tradition der Teilnehmerkonferenz. Es gibt den Gästen die Möglichkeit, sich bereits am Vorabend der Konferenz kennenzulernen und auszutauschen. Außer der Stadtführung und dem Zusammenkommen im Restaurant gibt es kein geplantes Programm.
Rahmenprogramm nach der offiziellen Veranstaltung
Ja, auch in diesem Jahr wird es ein Rahmenprogramm geben. Als Teilnehmer:in können Sie entweder
- mit dem Bus auf eine zielgerichtete Stadtrundfahrt durch Frankfurt gehen, die am Frankfurter Hauptbahnhof endet oder
- an einer Führung durch den nahegelegenen Palmengarten – ein berühmter botanischer Garten in Frankfurt – teilnehmen.
Wir sind sehr froh, dass sich die Stadt Frankfurt zur Organisation und Übernahme der Kosten für die Stadtrundfahrt sowie die Führung durch den Palmengarten bereiterklärt hat.
Ja, eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Teilnahme. Hierdurch ist es uns möglich, die Kapazitäten für die Führung durch den Palmengarten und die Stadtrundfahrt zu planen. Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten eingeschränkt sind und die Plätze in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden.
Das Rahmenprogramm startet unmittelbar nach dem offiziellen Teil der Teilnehmerkonferenz.
Live-Stream zur Veranstaltung
Das Programm der Veranstaltung startet offiziell um 10 Uhr. Der Livestream wird ab 9:00 Uhr freigeschaltet.
Bei der Anmeldung zur Veranstaltung können Sie uns darüber informieren, ob Sie in Präsenz oder online teilnehmen werden. Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, werden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung einen Einwahllink zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich erlaubt das Konferenztool eine Übertragung von Bild und Ton der Teilnehmer:innen. Für einen zuverlässigen Livestream wird die Übertragung von Bild und Ton in der Regel von den Moderator:innen deaktiviert. Ob die Übertragung von Bild und Ton technisch möglich ist, entscheiden Sie durch Ihre individuellen Einstellungen.
Bei Schwierigkeiten mit dem Livestream wenden Sie sich bitte an 115.veranstaltung@fitko.de. Wir weisen allerdings darauf hin, dass wir nur bei zentralen Störungen der Live-Übertragung tätig werden können. Einen individuellen Support können wir nicht leisten.
Ein öffentlicherer Chat würde nur dann freigeschaltet, wenn dies für die Durchführung eines Programmpunkts notwendig ist.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung ist geplant. Die Aufzeichnung und Bereitstellung der Videos ist abhängig von den jeweiligen Urheber- und Nutzungsrechten.
Ja, eine Teilnahme an den Wahlen ist unabhängig von der Teilnahme an der Veranstaltung möglich. Die Wahlen werden wie auch vor zwei Jahren im Vorfeld der Veranstaltung durchgeführt. Die Ergebnisse werden auf der Teilnehmerkonferenz bekannt gegeben.
Programm
Ja, das vorläufige Programm finden Sie unter Programm.
Wenige Punkte des Programms befinden sich derzeit noch in Abstimmung. Wir möchten Ihnen aber die Möglichkeit geben, so früh wie möglich einen Eindruck vom Ablauf der Veranstaltung zu gewinnen. Änderungen am Programm sind noch möglich. Allerdings betrifft dies nicht den Veranstaltungsort sowie die Anfangs- und Endzeiten der Veranstaltung, so dass Sie An- und Abreise bereits beruhigt planen können.
Wahlen
Die Wahlen finden wie auch 2021 online im Vorfeld der Veranstaltung statt.
Alle Informationen zu den Wahlen finden Sie hier.