Datenschutz

Datenschutzhinweise

Die Teilnehmerkonferenz (TNK) ist als beratendes Gremium des 115-Verbundes das Forum für den Erfahrungsaustausch aller 115-Teilnehmer. Sie tagt im Zweijahresturnus anlässlich der Wahl der Gremien.

Die TNK 2023 wird von FITKO AöR (Föderale IT-Kooperation Anstalt öffentlichen Rechts) veranstaltet. Gastgeberland ist Hessen.

In den folgenden Ausführungen finden Sie Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der 9. Teilnehmerkonferenz des 115-Verbundes am 25. Mai 2023.

A. Grundlagen

1. Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des zuständigen Datenschutzbeauftragten

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind die

FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Zum Gottschalkhof 3
60594 Frankfurt am Main E-Mail: poststelle@fitko.de

verantwortlich.

Als Ansprechpartner für Auskünfte und Betroffenenrechte fungiert das Produktmanagement 115 in der FITKO, das Sie unter folgender Anschrift erreichen können:

Zum Gottschalkhof 3, 60594 Frankfurt am Main
E-Mail: 115@fitko.de

Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der FITKO:

Persönlich/Vertraulich
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
der FITKO (Föderale IT-Kooperation) AöR
Björn Canders
Zum Gottschalkhof 3
60594 Frankfurt am Main

E-Mail: datenschutz@fitko.de

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt – insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung – identifiziert werden kann.

3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die TNK wird in Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m § 3 Abs. 1 HDSIG veranstaltet. Auf dieser Grundlage erfolgt die Datenverarbeitung der Anmeldedaten.

Eine Verarbeitung von Bild oder Videodaten der Teilnehmenden erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a  DSGVO.

Die Datenverarbeitung von Vortragenden, ggf. auch von Bild oder Videodaten, erfolgt auf Grundlage eines Vertrages (Art. 6 1 b DSGVO.

B. Datenverarbeitung im Rahmen der Teilnehmerkonferenz

Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage benötigt und verarbeitet werden, richtet sich nach der Art der Funktionalitäten der Webseite, die Sie im Rahmen der Teilnahme an der Veranstaltung nutzen, beziehungsweise ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in der FITKO erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).

Zur Verarbeitung personenbezogener Daten

1) Anmeldung und Veranstaltungsmanagement

Mit der Anmeldung zur 9. TNK des 115-Verbundes werden zu den Zwecken der Organisation und der Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung Ihre Anmeldedaten (Anrede, Titel, Vorname, Name, Dienstelle/Organisation/Behörde, Name des 115 Teilnehmers, E-Mail-Adresse), verarbeitet und in einem Einladungsverteiler für die Organisation und Durchführung der TNK genutzt.

Zur Erhebung der Daten nutzt die FITKO ein Umfragetool bei einem Auftragsverarbeiter. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt. Zweck der Datenverarbeitung ist es, der FITKO im Rahmen der TNK die Konzeption, Verwaltung, Durchführung und Auswertung von technisch beliebigen Online-Umfragen zu ermöglichen, wobei die konkreten Umfrageinhalte, Umfrage-Teilnehmer, Umfrage-Auswertungen usw. allein von dem Auftraggeber verantwortet und durch entsprechende Konfiguration und Planung vorgegeben werden.

2) Teilnahme an den Wahlen im Rahmen der 9. TNK

Zur Organisation und Durchführung der Wahlen im Rahmen der 9. TNK des 115-Verbundes werden Ihre Anmeldedaten (Anrede, Titel, Vorname, Name, Dienstelle/Organisation/Behörde, Name des 115 Teilnehmers, E-Mail-Adresse), verarbeitet und in einem Verteiler für die Organisation und Durchführung der Wahlen genutzt.

Zur Erhebung der Daten nutzt die FITKO ein Tool bei einem Auftragsverarbeiter. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt. Zweck der Datenverarbeitung durch den Auftragnehmer für ist es, der FITKO die Konzeption, Verwaltung, Durchführung und Auswertung von technisch beliebigen Online-Umfragen zu ermöglichen, wobei die konkreten Umfrageinhalte, Umfrage-Teilnehmer, Umfrage-Auswertungen usw. allein von dem Auftraggeber verantwortet und durch entsprechende Konfiguration und Planung vorgegeben werden.

3) Teilnahme an der 9. TNK im Rahmen einer Hybrid-Veranstaltung

Bei einer Online-Teilnahme an der 9. TNK des 115-Verbundes werden Sie bei Nutzung eines Videokonferenztools zu einer ausdrücklichen Einwilligung aufgefordert, dass die während Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung anfallenden Daten, insbesondere der angezeigte Benutzername, anfallende Daten bei Nutzung der zur Verfügung gestellten Funktionalitäten sowie technische Daten verarbeitet werden dürfen. Eine Datenübermittlung in Drittländer findet nicht statt.

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Teilnahme der Veranstaltung zu widerrufen. Den Widerspruch können sie über unseren Cookie-Manager (Aufruf über die Funktion „Cookies zurücksetzen“ auf der Webseite) ausüben.

3.a) Verarbeitung von Zugriffsdaten:

Bei Nutzung dieser Website ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt (siehe zudem Abschnitt Cookies):

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs (Zeitstempel), sowie die IP-Adresse des zugreifenden Geräts bzw. Servers
  • Anfragedetails und Zieladresse (Webseite, von der die Anforderung kommt, Browsertyp, Sprache und Version der Browsersoftware, Betriebssystem und dessen Oberfläche),
  • Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge (angefragte URL inkl. Query-String, Größe in Byte) sowie
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war (HTTP Status Code).

Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen und um kontrollieren zu können, ob Ihnen unsere Webseiten optimal angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO iVm § 3 Abs. 1 HDSiG und in unserem Interesse, um Ihnen unsere Webseite zuverlässig und möglichst störungsfrei anzeigen zu können.

3.b) Einsatz von Session-Cookies:

Auf der Webseite werden Cookies eingesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern.

Die gespeicherten Cookies sind dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet. Wird die entsprechende Webseite erneut aufgerufen, sendet der Webbrowser den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Die eingesetzten Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Sitzung beenden. Zudem können Sie die Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und löschen.

Die Session-Cookies werden eingesetzt, um die Webseite technisch und funktional einwandfrei bereitzustellen. Ohne diese Cookies sind die Angebote der Webseite nur eingeschränkt verfügbar. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 Abs. 1HDSIG im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit zur bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen zu den der FITKO übertragenen Aufgaben.

C. Weitere Hinweise

1. Empfänger von personenbezogenen Daten

Mit der technischen Realisierung dieser Webseite wurde die Firma VATERBLUT GmbH | Im Marienpark 47 | 12107 Berlin betraut.

2. Aufbewahrungs- und Löschfristen

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist und etwaige Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Die allgemeine Aufbewahrungsfrist beträgt nach dem Erlass zur Aktenführung in den Dienststellen des Landes Hessen (Aktenführungserlass – AfE) vom 14. Dezember 2012 in der Regel 5 Jahre. Besondere Löschfristen sind ggf. in den jeweiligen Abschnitten aufgeführt.

Abgesehen davon werden Daten, soweit diese auf Grundlage einer Einwilligung verarbeitet wurden, im Falle eines eingehenden Widerrufs gelöscht.

3. Ihnen stehen gemäß DSGVO folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Berichtigung Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung)
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutz-Grundverordnung). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der auf ihrer Grundlage bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 

Die vorgenannten Rechte können Sie bei der

FITKO (Föderale IT-Kooperation)
Zum Gottschalkhof 3
60594 Frankfurt am Main
E-Mail: 115@fitko.de

geltend machen.

4. Zuständige Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de